13.09.20: Absage Spielefest
Absage des Spielefestes im Amtsgarten
Zum dreizehnten Mal hätte das Spielefest im Amtsgarten am Sonntag, dem 13.9. stattfinden sollen. Mit über 50 Spielmöglichkeiten – von der Hüpfburg über Dosenwerfen, Seifenblasenmachen, Rasenski, Tauziehen, Stelzenlaufen, Einradfahren, Boulespielen, Leichtathletikangeboten und vielen weiten Spielen - sollte es wieder ein Tag werden, an dem große und kleine Menschen wie in all den Jahren zuvor in Bewegung und Kommunikation kommen.
Nun müssen die Organisatoren, die Bürgerstiftung, die DLRG, die Familienthaler, die Feuerwehr Lilienthal, die Kommunale Jugendarbeit, die Ökumenische Flüchtlingshilfe, der Ortsjugendring, der Schulverein Trupermoor, der Seniorenbeirat, der TVL sowie viele engagierte Bürger diese Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie Auflagen leider absagen.
Alle hoffen, dass das Spielefest im nächsten Jahr wieder stattfinden wird und alle Aktiven und Mitspielenden wieder gesund dabei sein können.
05.09.20: Filmvorführung abgesagt
Die Vorführung des Dokumentarfilms von Christian Weisenborn „Die guten Feinde –Mein Vater, die Rote Kapelle und ich“ fällt leider wegen der Corona-Pandemie aus.
08.05.20: Filmabend mit Christian Weisenborn
Freitag, 8.5.2020, 19:00 Uhr: Reihe „Demokratie denken, leben gestalten“
Wegen der aktuellen Situation leider abgesagt! Ein neuer Termin wird noch bekannt gegeben.
Dokumentarfilm von Christian Weisenborn: „Die guten Feinde – Mein Vater, die Rote Kapelle und ich“.
Christian Weisenborn erzählt in seinem Dokumentarfilm die dramatische Lebensgeschichte seines Vaters, der für die 68er-Generation zum Vorbild geworden war. Günther Weisenborn – Autor, Liebhaber, Familienvater, Widerstandskämpfer – starb 1969 mit gerade einmal 66 Jahren. Sein Bemühen, zusammen mit Adolf Grimme die von Hitlers Juristen zu Tode verurteilten Freunde der „Roten Kapelle“ zu rehabilitieren, war gescheitert. Als einer von wenigen war Günther Weisenborn seiner Hinrichtung knapp entkommen. Den ganzen Kalten Krieg über galten die Mitglieder der Gruppe als KGB-Agenten und Vaterlandsverräter. Auch „Stern“ und „Spiegel“ waren den Lügen der alten Naziseilschaften auf den Leim gegangen. Erst 2009 wurden die Urteile gegen die Gruppe aufgehoben. 2016 dokumentierte eine Historikerkommission die gezielte Verleumdung durch den deutschen Geheimdienst.
Über Tagebuchaufzeichnungen, Briefe, Fotos und privates Filmmaterial erleben wir hautnah mit, wie sich aus der sehr unterschiedlich geprägten Gruppe junger Leute die aus heutiger Sicht interessanteste Widerstandsgruppe überhaupt entwickeln konnte.
Ein ergreifender Dokumentarfilm, eine intime und ungeschminkte Suche des Sohnes nach der wahren Identität des Vaters, ein Blick zurück auf das Berlin der 30iger Jahre, auf eine Gruppe von Freunden, die das Leben liebten, feierten und sich in der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte für das Gute entschieden.
Ort: Schroetersaal, Murkens Hof
25.03.20: Autorenlesung fällt aus
Anne Levin liest aus
REFUGIUM – Insel der Verlorenen
leider erst zu einem späterem Termin!
Mittwoch, 25.03.2020 19:00 Uhr
Conrad-Naber-Haus, Klosterstraße 23
Eintritt: frei
Karten/Vorbestellung:
Buchhandlung Buchstäblich, Hauptstraße 51
Bürgerstiftung Lilienthal, Klosterstraße 23,
Tel.: 04298-467701 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
sowie an der Abendkasse.
Nur wer um ihr Geheimnis weiß, kann sie finden…
…die Insel der Verlorenen, die im dichten Nebel im Wattenmeer verborgen liegt. Was einst als Traum von einem Ort ohne Kummer und Leid begann, entwickelt sich für Elaf bald zu einem Albtraum, aus dem es kein Erwachen gibt.
Tatenlos muss er mit ansehen, wie Jahr für Jahr immer mehr Kinder auf die Insel entführt werden, die sie fröhlich betreten, um sie kurze Zeit später apathisch und angepasst wieder zu verlassen. Doch eines Tages schöpft Elaf neue Hoffnung. Es gelingt ihm, Kontakt aufzunehmen zu Tom, der sich mutig gegen Konformität und blinden Gehorsam auflehnt. Gemeinsam wollen sie es schaffen, die verlorenen Seelen der Insel zu retten.
Refugium – Insel der Verlorenen ist der erste Roman von Anne Levin und richtet sich an alle Leser ab 12 Jahren, die gerne spannende und geheimnisvolle Geschichten lesen.
Eine Veranstaltung der Bürgerstiftung Lilienthal und der Buchhandlung Buchstäblich
12.02.20: Informationsveranstaltung
Einladung zur Informationsveranstaltung
am Mittwoch, dem 12.02.2020, 19.00 Uhr im Conrad-Naber-Haus, Klosterstraße 23
Bürgerstiftungen sind Mitmachstiftungen
Sie schaffen Möglichkeiten, die Gesellschaft mit zu gestalten – dort, wo Menschen ihren Lebensmittelpunkt haben.
Einerseits bieten wir als Engagement-Anbieter Menschen, die nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit suchen, konkrete Mitmach-Möglichkeiten in unseren laufenden Projekten an.
Andererseits unterstützen wir als Engagement-Entwickler engagierte Menschen, ihre Idee umzusetzen, d.h. eigene Aktivitäten im Sinne des Stiftungszweckes zu entfalten: „Ich hätte da eine Idee“.
Unsere aktuellen Themenbereiche in der Bürgerstiftung sind:
Bildung und Chancengerechtigkeit
Umweltbildung und Naturschutz
Kunst und Kultur
Demokratie
Sie wollen Lilienthal mitgestalten?
Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren und mit uns zu diskutieren. Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Bringen Sie gerne weitere Interessierte mit. Wir freuen uns auf Sie!
P.S.: Um besser planen zu können, würden wir uns über Ihre Anmeldung freuen.
Seite 8 von 17