5 Jahre Kinderforscherzentrum „Kalis Werkstatt“

Gerne hätten wir mit vielen Kindern und Freunden diesen 5. Geburtstag gefeiert, doch die Corona-Pandemie macht uns immer noch einen Strich durch die Rechnung!
Wie faszinierend MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sein kann, entdeckt man nur, wenn man es ausprobiert, experimentieren macht Spaß.
Bereits im Kindergartenalter interessieren sich Kinder für naturwissenschaftliche Phänomene. Sie möchten die Zusammenhänge ihres Umfeldes ergründen. Kinder lernen das am besten, was sie selbst ausprobieren und unmittelbar erfahren, begreifen kommt von begreifen. Erst dann bauen sich nachhaltige neuronale Netze auf.
Über 200 Interaktive Mitmachstationen aus den Bereichen: Mathematik, Optische Täuschungen, Robotik, Bewegung, Kraft, Luft, Energie, Strom und Spannung laden in Kalis Werkstatt ein. Stationen zum Anfassen und Mitmachen, zum Denken und Staunen, Knobeln und Schätzen, Probieren bis zum Erfolg. Ohne Schrauben und Nägel Brücken bauen, durch Puzzle oder den Bau von Pyramiden und Körpern mathematische Erklärungen und Gesetzmäßigkeiten spielend entdecken. Ist das was wir sehen wirklich immer wahr? Ist es wahr oder falsch, lassen wir uns vielleicht täuschen? Können wir etwas sehen, das gar nicht da ist? Was ist der Unterschied zwischen Seifenblasen und Seifenhäuten und wann entstehen diese? Briefe können wie früher mit der Rohrpost verschickt werden, im Windkanal werden die Strömungseigenschaften eines Fahrzeugs überprüft. Energie und ihre geheimnisvollen Erscheinungsformen sind ein aktuelles Thema, hier kann man ihnen auf die Spur kommen.
Jedes Jahr gibt es eine aktuelle Mitmach-Ausstellung zu einem bestimmten Schwerpunkt. In diesem Jahr wird es das Thema Astronomie sein. Das Besondere ist, dass diese Ausstellung auf dem Platz der ehemaligen Torfscheune des ehemaligen Klosters Lilienthal stattfinden wird. Heute steht dort, wo vor über 200 Jahren der Amtmann und Astronom Johann Hieronymus Schroeter seine Spiegel selbst schliff, ein neues Gebäude, in dem KaLis Werkstatt untergebracht ist.

Öffnungszeiten: Wochentags wird KaLis Werkstatt (im Amtsgarten hinter dem Rathaus) für Kindergärten, Schulen und andere Gruppen nach Anmeldung geöffnet und jeden Samstag von 15.00 bis 18.00 Uhr für alle kleinen und großen Forscher.

Übrigens: Für die Arbeit in KaLis Werkstatt werden immer Menschen gesucht, die ihr Wissen und Können an Kinder weitergeben wollen.

LernPatinnen und LernPaten für die Hausaufgabenhilfe gesucht!

Für unsere Hausaufgabenhilfe für Kinder und Jugendliche suchen wir Menschen, die Freude daran haben, Mädchen und Jungen bei der Erledigung der Hausaufgaben zu unterstützen.

Wir bieten diese Unterstützung von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr für Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis zur Schulentlassung an. Wir arbeiten mit den Kindern und Jugendlichen in kleinen Gruppen oder in Einzelbetreuung. Je nach Bedarf werden die Hausaufgaben erledigt, gelesen, das 1 x 1 oder Vokabeln geübt, der Unterrichtsstoff wiederholt oder vertieft.

Die Lernpatinnen und Lernpaten bestimmen, mit welcher Altersgruppe sie arbeiten möchten.

Zeitl. Aufwand: 1 x in der Woche (oder mehr), pro Tag ca. 2 ½ Std. (oder mehr).

Wenn Sie mitmachen wollen, wenden Sie sich an: Christa Kolster-Bechmann, Tel.: 04298/467701

Wir freuen uns auf SIE!

 

 

 

 

 

Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Partnerinnen und Partner, liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerstiftung Lilienthal,

wir befinden uns in einer Ausnahmesituation, die in dieser Form für uns alle neu ist. Das Corona-Virus hat weitreichende Auswirkungen auf unser tägliches Leben, unser Bewegungsspielraum ist sehr eingegrenzt und unsere gewohnten Kommunikationsformen ändern sich radikal. Nun heißt es, mit Augenmaß alles zu tun, um die Lage nicht weiter eskalieren zu lassen.
Auch wir tragen mit verschiedenen Maßnahmen unseren Teil dazu bei. So arbeiten wir zurzeit vorrangig im Home-Office, die Geschäftsstelle der Bürgerstiftung ist nur bedingt besetzt.
Möglicherweise werden sich in den nächsten Wochen ein paar Abläufe verlangsamen – hierfür bitten wir um Ihr Verständnis!

Sämtliche Veranstaltungen, die in den nächsten Wochen geplant waren, haben wir zunächst entweder abgesagt oder stehen infrage, ob sie stattfinden werden:

  • Da die Schulen bis auf weiteres geschlossen sind, gibt es im CNH z. Zt. auch keine Hausaufgabenhilfe. Für einige Schülerinnen und Schüler wäre es sehr hilfreich, wenn sie über Skype mit Helferinnen und Helfern bei der Erledigung ihre Hausaufgaben korrespondieren könnten. Dies scheitert allerdings daran, dass die Schülerinnen und Schüler nicht über Laptops oder Tablets verfügen. Daher unsere Anfrage, falls bei Ihnen ein Gerät nicht mehr genutzt werden sollte, ob Sie es für diese jungen Menschen zur Verfügung stellen könnten?
  • Die letzten Kurse der Kinderakademie haben wir alle abgesagt und die angemeldeten Kinder erstmal auf das Herbstquartal vertröstet.
  • KaLis Werkstatt bleibt bis auf weiteres vollständig geschlossen. Eine Öffnung klären wir entsprechend der öffentlichen Vorgaben.
  • Veranstaltungen der Bürgerstiftung, die in den nächsten Wochen geplant und vorbereitet waren, wie
    - die Lesung mit Anne Levin am 25.3. aus ihrem Buch „Refugium – Insel der Verlorenen“,
    - die Vorführung des Dokumentarfilmes von Christian Weisenborn „Die guten Feinde – Mein Vater, die Rote Kapelle und ich“ sowie
    - der Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Sandkühler zu „Demokratie, was ist darunter zu verstehen?“,
    wurden abgesagt und sollen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Neue Termine hierzu werden wir rechtzeitig bekannt geben.
  • Was ist mit dem Literaturkreis und dem monatlich stattfindenden Doppelkopfabend?
  • Wird der BürgerBrunch am Sonntag, dem 21.6. stattfinden?
  • Können das Spielefest im Amtsgarten am Sonntag, dem 13.9.,
  • unser sechzehntes Bürgermahl am Samstag, dem 7.11. sowie
  • die vierte Versteigerung „Unbezahlbare Gelegenheiten“ am Sonntag, dem 22.11., stattfinden?
  • Was ist mit...?

    Nein, wir wissen es heute alle noch nicht, wie es weitergeht. Doch bitten wir Sie, bei Interesse die Termine erst einmal zu notieren, so stehen sie auf jeden Fall schon in ihrem Terminkalender. Über die Entscheidungen werden wir rechtzeitig informieren.

    Menschen, die besonders betroffen von der Corona-Krise sind, brauchen nun vermehrt die Unterstützung der Gesellschaft. Hierbei wollen wir gerne helfen. Entsprechend möchten wir Sie um Hinweise bitten, welche Hilfe Ihrer Meinung nach in diesen Zeiten nötig ist. Wenn Sie Anregungen hierzu haben, lassen Sie es uns wissen.
    Sie erreichen uns JEDERZEIT über Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – oder unter der Rufnummer der Bürgerstiftung 04298-467701. Wenn Sie uns nicht persönlich erreichen sollten, sprechen Sie gerne auch auf den Anrufbeantworter.

    Auf jeden Fall wissen wir, in der Bürgerstiftung geht es weiter, und darauf freuen wir uns! Wir hoffen, dass wir uns alle gesund wiedersehen.
    Bleiben Sie gesund!

    Ihre Bürgerstiftung Lilienthal

 

Die für den 23.03.2020 anberaumten Sitzungen des Stiftungsrates und der Stiftungsversammlung finden nicht statt und werden auf einen späteren Zeitpunkt verlegt.
Weitere Informationen erhalten Sie dann, wenn überschaubar ist, dass Versammlungen in diesem Rahmen wieder möglich sind.

 

 

 

Liebe Eltern,

schweren Herzens, aber aufgrund unserer Verantwortung, die Ausbreitung des Coronavirus' zu verlangsamen und ältere Mitbürger schützen zu helfen, müssen wir leider unsere Kinderakademiekurse, die in den nächsten Wochen noch anberaumt waren, absagen. Dies gilt für alle Kinderakademie-Kurse in diesem Monat und Anfang April.

 

Unsere Planung ist, daß wir die Kurse auf das nächste Quartal, also zwischen Mai und Juli, verschieben und Ihnen neue Termin rechtzeitig mitteilen werden.

Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis, wünschen Ihnen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße von KaLi Schlaufuchs